Zehra_Juergen_sitzend_mittel

ZEHRA ÇIRAK

 

Geboren 1960 in Istanbul.

Seit 1963 in Deutschland (Karlsruhe. Seit 1982 in Berlin)

Lyrik, Kurzprosa und Essays.

Ein Schwerpunkt der Gedichte beruht in der intensiven Zusammenarbeit

mit Texten zu Skulpturen des Objektkünstlers Jürgen Walter, mit dem sie

seit 1982 lebt und arbeitet.

Gemeinsame Ausstellungen, Veröffentlichungen und Performanceauftritte

im In-und Ausland.

Diverse Arbeitsstipendien und Auszeichnungen u.a.:

Friedrich Hölderlin Förderpreis (1993)

Adelbert von Chamisso Preis (2001)

Stadtschreiberin in Tübingen (2016)

Langjährige regelmäßige Leitung von literarischen

Schreibwerkstätten in Schulen.

Veröffentlichungen:

1987 FLUGFÄNGER

erster Gedichtband, mit Illustrationen von Jürgen Walter

Verlag artinform, Karlsruhe

1991 VOGEL AUF DEM RÜCKEN EINES ELEFANTEN

Gedichte und Kurzprosa

Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1994 FREMDE FLÜGEL AUF EIGENER SCHULTER

Gedichte, Verlag Kiepenheuer & Witsch.

2000 LEIBESÜBUNGEN

Gedichte, Verlag Kiepenheuer & Witsch.

2008 IN BEWEGUNG

Gedichte u. Prosaminiaturen, Verlag Hans Schiler

2011 DER GERUCH VON GLÜCK

Erzählungen, Verlag Hans Schiler

DIE KUNST DER WISSENSCHAFT

Texte zu Objekten v. Jürgen Walter

2013 e-book (zweisprachig Deutsch und Englisch)

2017 Als bibliophiles Buch (zweisprachig Deutsch und Englisch)

beide im Verlag Hans Schiler, Berlin/Tübingen

 

JÜRGEN WALTER

 

1940 in Frankfurt am Main geboren, aufgewachsen in Karlsruhe.

Lebte seit 1982 in Berlin. Gestorben im Sommer 2014 in Berlin.

Objektkünstler und Performancekünstler.

Lehre als Werkzeugmacher, danach Ausbildung zum Technischen Zeichner.

Seit Anfang der 1960 er Jahre Autodidakt, zuerst Malerei, dann Objekte.

Jürgen Walters Objekte und Skulpturen entstanden immer in Serien.

1986 fertigt er als Auftragsarbeit für das ehemalige Kino Notausgang in

Berlin Schöneberg ein lebensgroßes Denkmal vom Regisseur Ernst Lubitsch,

worüber 1986 im SPIEGEL in einem Artikel von Hellmuth Karasek berichtet

wird. Das Denkmal war mehrere Jahre im Museum Für Film und Fernsehen

im Sony Center am Potsdamer Platz zu sehen und befindet sich nun seit 2015

im Kino Babylon in Berlin Mitte.

Zu fast allen Serien der Skulpturen und Objekte sind Texte von seiner

Partnerin Zehra Çirak entstanden. Gemeinsame Ausstellungen, Veröffentlichungen

und Performanceauftritte im In-und Ausland.